Um als Unternehmen langfristig erfolgreich zu sein, benötigt man motivierte, gesunde Mitarbeiter.
Depressionen, Burnout und Rückenschmerzen sind längst keine Ausnahmeerscheinungen mehr. Jeder zehnte Mitarbeiter leidet unter Burnout-Symptomen und bereits über 24% der Österreicher leiden an chronischen Rückenschmerzen. Diese mentalen und körperlichen Beschwerden werden durch ununterbrochenes Sitzen, Fehlbelastungen und Bewegungsmangel ausgelöst und führen zu einer verringerten Produktivität, verschlechtern das Arbeitsklima, die Teamfähigkeit sowie Motivation und Schlaf. Die Folge: Krankheitsbedingte Fehlzeiten. Gerade Krankenstände belasten Betriebe finanziell enorm: Neben der Entgeltfortzahlung an die Mitarbeiter treffen den Unternehmer weitere Kosten für Überstunden oder zusätzliches Personal und letztendlich Wettbewerbsnachteile.
Genau da setzt betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) an. BGF ist eine moderne Organisationsstrategie die Maßnahmen setzt mit dem Ziel, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheit zu stärken und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu meistern, sind gesunde, motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter für jedes Unternehmen von größter Bedeutung. Durch die Optimierung betrieblicher Rahmenbedingungen kann Arbeit gesund gestaltet und Beschäftigte hin zu einem gesunden Lebensstil motiviert und unterstützt werden.
Wusstest du ?
Mit jedem investierten Euro in die Gesundheit deiner Mitarbeiter können 2,7€ durch reduzierte Fehlzeiten eingespart werden.
Vorteile für Beschäftigte:
- Prävention und Reduktion der Beschwerden des langen Sitzens (Verspannungen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, etc.)
- Verbesserung des individuellen Wohlbefindens
- Verbesserte Stressresistenz
- Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmoral
- Verbesserte Lebensqualität
- Verbessertes Betriebsklima
- Erhöhtes Selbstwertgefühl
Vorteile für Unternehmen
- Förderung des Innovationsklimas und der Produktivität
- Steigerung von Arbeitszufriedenheit
- Verbesserung des Betriebsklimas und des Zusammenhalts
- Fehlzeitenreduktion & Verminderung von Krankenständen
- Verringerung der Fluktuationsrate
- Verbesserung des Unternehmensimages
Nützliche Links
https://www.wko.at/site/profitness/start.html
Quellen
Rose, U.; Müller, G.; Burr, H.; Schulz, A.; Freude, G. (2016) Arbeit und Mentale Gesundheit: Ergebnisse aus einer Repräsentativerhebung der Erwerbstätigen in Deutschland. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Griebler, R.; Winkler, P.; Gaiswinkler, S.; Delcour, J.; Juraszovich, B.; Nowotny, M.; Pochobradsky, E.; Schleicher, B.; Schmutterer, I.; (2017). Österreichischer Gesundheitsbericht 2016. Berichtszeitraum 2005–2014/2015. Wien, Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
Leoni, T; Böheim, R.; (2018). Fehlzeitenreport 2018. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich – Präsentisimus und Absentismus. Wien, Bundesarbeiterkammer, Wirtschaftskammer Österreich und Hauptverband der österrreichischen Sozialversicherungsträger.
Shariat, A.; Cleland, J.A.; Danaee, M.; Kargarfard, M.; Sangelaji, B.; Tamrin, S.B.; (2018). Effects of stretching exercise training and ergonomic modifications on muscoskeletal discomforts of office workers: a randomized controlled trial. Brazilian Journal of Physical Therapy.